Kongress "Wald ist gesund?!"
Was steckt hinter Trends wie Waldbaden? Welche Potentiale eröffnen sich für AkteurInnen durch die Verknüpfung von Wald- mit Gesundheitsthemen? Wie können wir das Thema in NRW voranbringen?
Diesen Fragen widmete sich der Kongress „Wald ist gesund?! - Chancen und Grenzen des Waldes als Gesundheitsort" am 24. - 25. September 2019. Dazu veranstaltete der SDW Bundesverband – gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen – einen zweitägigen Kongress in Bielefeld. Vorträge und Workshops vermittelten, unabhängig vom eigenen Fachbereich (z. B. Umweltschutz, Tourismus, Gesundheit, Forst und Pädagogik) den aktuellen, wissenschaftlichen Stand zu gesundheitsförderlichen Faktoren und Effekten des Waldes.
Der Kongress lud zum Ausprobieren bereits bestehender Gesundheitsangebote im Wald ein. Gemeinsam haben wir erkundet, wie waldbezogene Themen und Gesundheitsförderung ineinandergreifen können. Die Veranstaltung diente als Auftakt für ein Netzwerk „Wald und Gesundheit“ in NRW. Dabei haben wir aus verschiedenen Blickwinkeln auf das Themenfeld geschaut und Chancen sowie Herausforderungen diskutiert.
Wenn Sie Fragen haben, schicken sie eine Mail an thorsten.mueller@sdw.de oder melden Sie sich telefonisch unter 0228 - 94 59 83 90.
Veranstaltungsprogramm
Neben dem untenstehenden Flyer, finden Sie hier das finale Programm.
Vorträge und Ergebnisse des Kongresses
Im Folgenden finden Sie die Arbeitsergebnisse des Kongresses sowie die Vorträge als pdf-Datei und Filmaufnahme mit dazugehörigem Youtube-Link. Eine Übersicht über die Inhalte des Kongresses gibt unsere Kongressdokumentation.
Ergebnisse des Akteurstreffen Tag 1
Ergebnisse der Arbeitsgruppen Tag 2
Begrüßung
Christoph Rullmann, Geschäftsführer SDW Bundesverband e. V.
Renate Späth, MULNV NRW
Gesundheitsfördernde Faktoren des Waldes und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit
Dr. Nicole Bauer, Eidg. Forschungsanstalt Wald, Schnee, Landschaft WSL, Schweiz
Green Care - Gesundheitsprojekte im Wald
Dr. Renate Cervinka, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Österreich
Naturerleben – Mittel zur Gesundheitsförderung und zum Umweltschutz?
Dr. Eike von Lindern, Dialog N
Fragerunde mit Vortragenden
Dr. Nicole Bauer, Dr. Renate Cervinka und Dr. Eike von Lindern
Podiumsdiskussion "Chancen und Grenzen des Waldes als Gesundheitsort"
Matthias Wehmhöner (AOK Nordwest), Renate Späth (MULNV NRW), Dr. Gertrud Hein (NUA NRW), Hans-Joachim Bädorf (Nordrhein-Westfälischer Heilbäderverband e.V.), Thorsten Müller (SDW Bundesverband e. V.); Moderation: Christoph Rullmann
Wissenswertes zu den Wäldern in NRW
Janine Frubrich, Wald und Holz NRW
Urbane Wälder und ihre Wirkung auf Gesundheit und Wohlbefinden der Bevölkerung
Renate Späth, MULNV NRW
Erfahrungen aus dem Prozess der Kur- und Heilwälder in Mecklenburg-Vorpommern
Harald Menning, Landesforst Mecklenburg‑Vorpommern
Caring for Nature and Caring for People! Waldtherapie fördert Naturverbundenheit und ökopsychosomatische Gesundheit
Prof. Dr. mult. Hilarion Petzold, EAG / FPI
Akteurslandschaft „Wald und Gesundheit“ – Herausforderungen und Chancen
Dr. Anika Gaggermeier, TU München - Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik
Selbstständigkeit im Bereich Waldpädagogik & Gesundheit
Hermann Schmidt
Schulprojekt „natürlich erleben“
Ludger Düchting, AOK Nordwest