Seit nunmehr acht Jahren bieten die Wetter.Wasser.Waterkant.-Bildungswochen allen Hamburger Schulen im Frühherbst ein kostenfreies Programm zu den Themenkomplexen Klima, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationsprozesse. Die SDW Hamburg führt in diesem Rahmen eine Exkursion durch den „Wilden Wald“ von Wilhelmsburg durch und spricht dabei über Waldvernichtung im Zusammenhang mit Wohnungsbau.
Ablauf und Inhalte:
Die Exkursion führt in den ca. acht Hektar großen „Wilden Wald“ von Wilhelmsburg im sogenannten Spreehafenviertel, der im Zuge der Bebauung gerodet werden soll. Der Wald entwickelte sich in den 1960iger Jahre völlig ungestört und gehört zu den wenigen existierenden Pionierwäldern in Hamburg. Wir befassen uns mit der Bedeutung von Wald und Grünanlagen für urbane Räume im Zuge des Klimawandels und einer nachhaltigen Quartiersentwicklung. Es werden Nutzungs- und Zielkonflikte der Planungen unterschiedlicher Behörden beleuchtet und auf die Wirkung des Waldes für die umgebende Stadt und Natur erläutert.
Kompetenzen laut Bildungsplan:
Geografie Studienstufe, Hamburg 2022: Themenbereich 2.5: Stadtplanung im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung Klimawandel - Klimakrise im Überblick (hier u.a.):- nachhaltige Quartiersentwicklung- nachhaltige Bodennutzung-Anpassungen an den Klimawandel.
Bildungsmaterial und Vorbereitung:
Alle Teilnehmer:innen benötigen wetterfeste Kleidung!
Die teilnehmenden Schüler:innen sollten sich vorab unbedingt auf diesen beiden Internetseiten informieren:
- Bezirk Hamburg-Mitte: Bebauungsplan-Entwurf Wilhelmsburg 102, „Neues Wohnen und Gewerbe im Spreehafenviertel“
- Initiative im Stadtteil: Waldretter:innen Wilhelmsburg
- Zudem wird den TeilnehmerInnen vorab zumindest ein weiterer Artikel zugeschickt
Treffpunkt und Veranstaltungsort:
Provinzial-Brücke. Diese liegt in Sichtweite zur Kreuzung Georg-Wilhelm-Straße/Vogelhüttendeich 21107 Hamburg
Die Anmeldung erfolgt über diese Seite. Weitere Informationen zu den Bildungswochen Wetter.Wasser.Waterkant. finden Sie hier.