Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Bundesverband e.  V.

Tief verwurzelt.
Weit verzweigt.

Unser Wald ist einer der kostbarsten Schätze, die wir auf der Welt haben.
Unsere Aufgabe ist es, den Wald zu schützen und Menschen dafür zu begeistern.
Das motiviert uns täglich aufs Neue. Und das seit 75 Jahren!

Wir sind begeistert vom Wald und wollen auch Sie dafür begeistern!

Wir wollen den Wald und die Landschaft in ihrer Vielfalt erhalten und fördern sowie den Gedanken der Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Gesellschaft verankern.

Waldschutz

Wir verstehen uns als Teil des nichtstaatlichen Naturschutzes. Im Zentrum unserer Arbeit steht der Waldschutz, weshalb wir vor allem das Pflanzen neuer Bäume voranbringen möchten. 

Waldpädagogik

Wir stehen für zeitgemäße Umweltbildung und Waldpädagogik. Wir entwickeln Bildungs- und Informationsprojekte für Waldpädagog:innen und Interessierte.

Engagement

Wir engagieren uns für den Wald und bieten allen interessierten Menschen eine Plattform sich ebenfalls für den Wald zu engagieren. Machen Sie mit!

SDW feiert 75-jähriges Jubiläum

„Tief verwurzelt. Weit verzweigt.“ – und das nun seit 75 Jahren. In diesem Jahr feiern wir unser Verbandsjubiläum. Denn am 5. Dezember 1947 wurde die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V. gegründet, um dem Waldverlust entgegenzuwirken und den Walderhalt und -schutz in Deutschland voranzubringen.

Zur Feier erhalten Sie in unserem kurzen Video einen Einblick in unsere Arbeit und lernen das Team der Bundesgeschäftsstelle kennen.

75 Waldführungen

Im Rahmen des 75-jährigen SDW-Jubiläumsjahres finden deutschlandweit unter dem Motto "Wald erleben mit der SDW" 75 Waldführungen statt. So möchten wir Ihnen die Faszination des Waldes näherbringen und über die SDW sowie ihr 75-jähriges Jubiläum informieren. Die Waldführungen finden über den ganzen Jubiläumszeitraum statt. Schauen Sie doch mal, ob auch in Ihrer Nähe etwas dabei ist.

Waldfestival in Bonn

Das Waldfestival bietet jungen waldinteressierten Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren die Möglichkeit, sich für Natur- und Klimaschutz einzusetzen und gemeinsam spannende Lösungsansätze zu erarbeiten. In einer Woche voller Workshops, Exkursionen, Vorträgen und anderen Formaten werden Themen rund um Wald sowie Natur- und Klimaschutz beleuchtet. Durch den Festivalcharakter kommt der Spaß hier nicht zu kurz! Das Waldfestival findet vom
3. bis 8. Juli auf dem Jugendzeltplatz in Bonn statt.

Spring School 2023

In der Spring School sollen Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit erhalten, aktiv an der Entwicklung der Waldstrategie 2050 mitzuwirken. Diese findet vom 12. bis 18. Mai in Königswinter bei Bonn statt. In verschiedenen Workshopformaten werden Kernpunkte der Waldstrategie erarbeitet. Dabei treten die Teilnehmenden mit Expert:innen verschiedener Fachbereiche in den Dialog und entwickeln eigene Ideen für den Wald der Zukunft. 

Waldzustandsberichte 2022

Das Jahr 2022 war erneut zu trocken und zu warm, so dass sich die Wälder nicht erholen konnten. Das ist das Ergebnis des aktuellen bundesweiten Waldzustandsberichtes 2022 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Der Kronenzustand der Bäume hat sich im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert. Weiterhin ist eine hohe Kronenverlichtung bei allen Baumarten zu verzeichnen.

Seit 1984 wird jährlich der Waldzustandsbericht veröffentlicht. Über den folgenden Link stellen Ihnen die aktuellen Waldzustandsberichte der einzelnen Bundesländer sowie den bundesweiten Waldzustandsbericht zur Verfügung.

SDW-Projektkarte

Jugendprojekt:
Kollektiv Wald

Unser neues Projekt "Kollektiv Wald" unterstützt junge Menschen aus dem ländlichen Raum, nachhaltige und naturverträgliche Projekte mit Waldbezug zu entwickeln. Bundesweit können sich ab 2023 Jugendgruppen vom Land für eine Teilnahme bewerben. Sie erhalten ein exklusives Coaching für ihr Waldengagement und werden bei der Entwicklung sowie Umsetzung eigener Projektideen unterstützt.

Bildungsserver Wald

Auf unserem Bildungsserver Wald finden Sie kostenlose Bildungs- und Informationsmaterialien rund um die Themen Wald, Klima, Natur und Co. Ob als Lehrkraft, Erzieher:in, waldpägagogisch oder pädagogisch tätige Person oder auch als Privatperson – hier werden Sie fündig.

in-den-wald.de

Unsere Wälder bieten nahezu unerschöpfliche Welten für waldpädagogische Abenteuer und Entdeckungen  – von der Erlebniswanderung über die Waldschule und Bildungszentren bis zum Waldgeburtstag. Erkunden Sie diese Angebote auf
 www.in-den-wald.de.

Neue SDW-
Jubiläumsbriefmarke

Zum 75-jährigen Jubiläum hat die SDW eine eigene Jubiläumsbriefmarke gestaltet. Im Rahmen eines kleinen Gewinnspiels wurde der Entwurf von Juliane Walker zum Gewinner gewählt. Die neue Briefmarke wird die zukünftige Post der SDW schmücken. Ob SDW-Mitglied, SDW-Kreisgruppe oder anderweitig Interessierte – wer die SDW-Briefmarke nutzen möchte, kann die Datei bei uns erhalten und sich die Briefmarke direkt bei der Post bestellen.

Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Öffentlichkeitsarbeit telefonisch unter 0228-945983-93 oder per Mail an alexandra.moelleken(at)sdw.de.

Pressebereich

In unserem Pressebereich finden Sie alle presserelevanten Informationen rund um die Themen und Arbeitsbereiche der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW).

Aktuelle Themen

In unserem Bereich "Aktuelle Themen" informieren wir Sie über unsere aktuellen Projekte, neue Positionen, forstpolitische Themenbereiche und Neuigkeiten rund um den Wald.

Für den Wald

Im Bereich "Für den Wald" finden Sie Informationen zu den Bereichen Waldpädagogik, Waldschutz, zu unseren Projekten sowie zu unterschiedlichen Aktivitäten im Wald.

Waldpädagogik

Die SDW hat die Waldpädagogik entscheidend geprägt. Hier finden Sie waldpädagogische Angebote, wie z.B. Schulwälder, Waldkindergärten oder Jugendwaldheime, sowie aktuelle Projekte und Informationen für Waldpädagog:innen.

Waldschutz

Die SDW ist im nichtstaatlichen Naturschutz aktiv und fokussiert sich hier besonders auf den Waldschutz. Im Zentrum unserer Arbeit stehen deshalb Aufforstungen unserer Wälder, weshalb wir vor allem aktiv das Pflanzen neuer Bäume voranbringen möchten. 

Jugendarbeit

Die SDW ist in der Jugendarbeit sehr aktiv, um junge Menschen für ein Engagement für den Wald zu motivieren. Verschiedene Projekte und Aktionen, beispielsweise Dialogforen für Jugendliche oder Jugendbaumpflanzungen, geben jungen Menschen die Möglichkeit, sich im Wald- und Naturschutz einzubringen.

Aktivitäten im Wald

Der Wald ist ein vielseitiger Ort, den Sie durch unterschiedliche Aktivitäten erleben und erkunden können. Die SDW bietet dafür diverse Angebote an: Aktionstage, Achtsamkeitspfade, Klimastämme, Freizeittipps, Alleenschutz und das Einheitsdenkmal.

Baumpflanzungen

Baumpflanzungen gehören seit über 70 Jahren zu den Aktivitäten der SDW. Bei der größten Mitmachaktion zum Tag des Baumes am 25. April werden jedes Jahr mehr als 100.000 Bäume gepflanzt. Das Spektrum reicht von der Pflanzung von Setzlingen bis zu stattlichen Bäumen in Städten oder entlang von Alleen.

Im Rahmen verschiedener Kooperationen unterstützt die SDW Privatpersonen, Organisationen und Unternehmen dabei, Bäume zu pflanzen.

Waldpädagogik

Die SDW hat die Waldpädagogik entscheidend geprägt, weshalb wir Ihnen in diesem Bereich eine große Auswahl anbieten, wie z.B. Schulwälder, Waldkindergärten oder Jugendwaldheime.

Auch finden Waldpädagog:innen sowie Interessierte aus dem Bildungsbereich verschiedene Projekte und Informationen mit waldpädagogischem Fokus.

Die SDW hat 15 Landesverbände, die die Arbeit der Kreis- und Ortsverbände koordinieren und landesweite Projekte für den Wald durchführen.
In den circa 350 SDW-Gruppen wird Naturschutzarbeit vor Ort geleistet.
Jede Gruppe hat ihren eigenen Schwerpunkt in der ehrenamtlichen Tätigkeit.

Wessen Herz für den Wald schlägt, ist bei uns an der richtigen Adresse.

Wir freuen uns auf Sie!

Mit dem Solidarisierungssymbol drücken wir unsere Solidarität mit dem durch den Klimawandel bedrohten Wald, den zum Schutz der Wälder ergriffenen Aktivitäten und den Leistungen einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung aus. Herausgeber ist die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Landesverbände
Termine