Unsere Aufgabe ist es, den Wald zu schützen und diesen zu erhalten. Deswegen stehen Baumpflanzungen im Zentrum unserer Waldschutz-Arbeit. Wir möchten das Pflanzen neuer Bäume dort voranbringen, wo der Wald in den letzten Jahren besonders gelitten hat.
Baumpflanzungen gehören seit fast 75 Jahren zu den Aktivitäten der SDW. Bei der größten Mitmachaktion zum Tag des Baumes am 25. April werden jedes Jahr mehr als 100.000 Bäume gepflanzt. Das Spektrum reicht von der Pflanzung von Wildlingen bis zu stattlichen Bäumen in Städten oder entlang von Alleen.
Als Folge des Klimawandels sind unsere Wälder auf 450.000 Hektar so schwer geschädigt, dass sie ihre kulturelle, ökologische und wirtschaftliche Funktion nicht mehr erfüllen können. Deswegen führt die SDW deutschlandweit Baumpflanzungen durch, um dem flächenhaften Absterben der Waldflächen entgegenzuwirken und die notwendigen Waldfunktionen schnellstmöglich wiederherzustellen. Die Vielfalt der gepflanzten Baumarten schaffen dabei klimastabile Mischwälder. Zusätzlich ermöglichen unsere Baumpflanzaktionen und Pflegemaßnahmen, dass Bürger:innen selbst für den Waldschutz aktiv werden können und dadurch ihre Beziehung zum Wald nachhaltig prägen.
In nur acht Schritten kann ein Baum – und so ein Stück Zukunft – solide gepflanzt werden. Diese Anleitung dient Laien als Hilfsmittel bei der professionellen Pflanzung eines Baumes.
Erläutert wird die Pflanzung einer Forstpflanze nach dem Prinzip der klassischen Lochpflanzung. Diese Pflanzmethode kann mit einem herkömmlichen Spaten durchgeführt werden.
Die SDW pflanzt deutschlandweit und in allen Bundesländern. Überwiegend finden die Pflanzungen in Kommunalwäldern und städtischen Wäldern statt, manchmal auch in Privatwäldern. Unsere interaktive Karte zeigt Ihnen exemplarisch einige unserer Pflanzungen.
Pflanzungen werden in Zusammenarbeit des SDW-Bundesverbandes, der Landesverbände sowie der Kreisverbände vor Ort mit Forstdienstleister:innen durchgeführt.
Einen maßgeblichen Beitrag leisten unsere Kooperationspartner:innen, die durch ihre Förderungen und Spenden viele Pflanzungen ermöglichen.
Im Rahmen von öffentlichen Mitmachaktionen können auch interessierte Bürgerinnen und Bürger an einer Pflanzung teilnehmen und so ihren persönlichen Beitrag zum Waldschutz leisten.
Die SDW legt großen Wert darauf, dass eine Vielzahl an unterschiedlichen Baumarten gepflanzt wird. Dadurch können klimastabile Mischwälder heranwachsen.
Zu den häufigsten Baumarten, die von der SDW gepflanzt werden, zählen:
Unser Bundesgeschäftsführer erklärt kurz und knapp, was man beim Bäume pflanzen beachten muss und welches Ziel wir als Schutzgemeinschaft Deutscher Wald mit den Baumpflanzungen verfolgen.
Für uns als SDW ist es ein zentrales Ziel, klimastabile Wälder anzupflanzen. Denn gerade die Monokulturen in den Wäldern sind besonders durch die Dürre betroffen. Deshalb streben wir einen Mischwald für die Zukunft an, der dem Klima trotzen kann, sich durch eine Vielfalt verschiedener Baumarten auszeichnet und so zukünftig ein lebendiges Ökosystem bildet.
Junges Engagement für den Wald zu stärken, das hat sich die SDW zum Ziel gemacht. Denn der Schutz des Waldes ist eine Generationenaufgabe.
Deswegen veranstaltet die SDW jedes Jahr an unterschiedlichen Standorten in Deutschland Jugendbaumpflanzungen. So können sich Jugendliche und junge Erwachsene aktiv für den Schutz des Waldes und den Klimaschutz einsetzen. Unter Anleitung von Expert:innen pflanzen die Teilnehmenden an jedem Standort 1.000 Bäume.