Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Bundesverband e.  V.

Spring School

Jugendbeteiligung an der Neuentwicklung der Bundeswaldstrategie 2050

Du möchtest dich für den Wald von Morgen einsetzen? Dann ist die Spring School genau das Richtige für dich! Die Spring School findet vom 12. bis 18. Mai 2023 im JUFA Hotel in Königswinter bei Bonn statt. Junge Erwachsene haben hier die Möglichkeit, aktiv an der Neuentwicklung der Bundeswaldstrategie 2050 mitzuwirken.

Folgende Kernthemen sollen dabei in den Fokus rücken und aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert werden:

  • Klimaschutz durch Wald und Holz
  • Erholung, Sport und Gesundheit
  • Holzversorgung und Holzverwendung
  • Biodiversität und Waldnaturschutz
  • Waldentwicklung und Waldbewirtschaftung

Inhalte und Ziele der Spring School

In verschiedenen Workshopformaten werden Kernthemen der Waldstrategie erarbeitet. Dabei treten die Teilnehmenden mit Expert:innen verschiedener Fachbereiche in den Dialog und entwickeln eigene Ideen für den Wald der Zukunft. In einem partizipativen Prozess werden die Ergebnisse gemeinsam aufbereitet und an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft weitergegeben.

Hier geht's zur aktuellen Waldstrategie 2050

An wen richtet sich die Spring School?

  • junge Erwachsene im Alter von 18 bis 27 Jahren
  • Interesse an Waldschutz, forstwirtschaftlichen und -politischen Fragestellungen
  • Interesse, dass Ideen in politische Entscheidungsprozesse mit eingebunden werden

Informationen zur Teilnahme

Euer Ansprechpartner

Martin Lohnecke

Projektleitung "Spring School"
Mail: martin.lohnecke(at)sdw.de
Tel.: 0228 945984-3

Eure Ansprechpartnerin

Sophia Fiegel

Projektmitarbeiterin "Spring School"
Mail: sophia.fiegel(at)sdw.de
Tel.: 0228 945984-6

Ähnliche Projekte

European Summer School 2018

Fast 60 junge Erwachsene aus verschiedenen europäischen Nationen erarbeiteten gemeinsam neue Freizeitprojekte im Wald. In Vorträgen und Workshops lernten die Teilnehmenden die ökonomische, ökologische und soziale Funktion der Wälder kennen. Außerdem formulierten sie Herausforderungen und Maßnahmen für die europäischen Wälder. Darüber hinaus entwickelten sie eigene Jugendwaldprojekte, die das Potential haben, weitere Menschen für das Thema Wald zu begeistern.

Landesverbände
Termine