Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Bundesverband e.  V.

Spring School

Jugendbeteiligung an der Neuentwicklung der Bundeswaldstrategie

Die Spring School fand vom 12. bis 18. Mai 2023 im JUFA Hotel in Königswinter bei Bonn statt. Junge Erwachsene hatten hier die Möglichkeit, aktiv an der Neuentwicklung der Bundeswaldstrategie mitzuwirken und sich so für den Wald von Morgen einzusetzen. 16 Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, NGOs und Behörden hielten Fachvorträge, welche die Grundlage für anschließende Diskussionen und Gruppenarbeiten bildeten.

Folgende Kernthemen wurden dabei in den Fokus gerückt und aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert:

  • Klimaschutz durch Wald und Holz
  • Erholung, Sport und Gesundheit
  • Holzversorgung und Holzverwendung
  • Biodiversität und Waldnaturschutz
  • Waldentwicklung und Waldbewirtschaftung

Wer waren die Teilnehmenden?

  • 51 junge Erwachsene
  • im Alter von 18 bis 27 Jahren 
  • aus ganz Deutschland
  • mit unterschiedlichsten Hintergründen (Forstwissenschaften, Landschaftsökologie, Geografie, Biologie, Pädagogik, FÖJ etc.)

Ziel der Veranstaltung

Ziel war es, die Stimme der Jugend einzufangen und damit den letzten Baustein des Beteiligungsverfahrens Zukunftsdialog Wald für die Neuentwicklung der Bundeswaldstrategie zu liefern. In verschiedenen Workshopformaten wurden Meilensteine und konkrete Maßnahmen erarbeitet. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, sich mit Fachexpert:innen auszutauschen und ihre Ideen für den Wald der Zukunft in den politischen Prozess mit einzubringen.

Ergebnisse der Spring School 2023

Das Ergebnis der Spring School ist ein 17-seitiges Dokument mit politischen Forderungen sowie konkreten Meilensteinen und Maßnahmen für die Zukunft des Waldes in Deutschland. Dieses Abschlussdokument wurde am Ende der Veranstaltung von Claudia Müller (Parlamentarische Staatssekretärin, BMEL) entgegengenommen.

Teile der Ergebnisse wurden beim Waldkongress am 30. Mai 2023 in Berlin von sechs der Teilnehmenden der Spring School präsentiert. Hier waren alle relevanten Wald- und Forstakteur:innen aus Deutschland vertreten. Am Ende wurde das aus der Spring School hervorgegangene Forderungspapier in die Waldnotizen des BMEL aufgenommen.

Nach Abschluss des Beteiligungsverfahren erarbeitet das BMEL in Kooperation mit dem BMUV das finale Strategiepapier. Nach einer weiteren Korrekturschliefe soll die Bundeswaldstrategie dann im Mai 2024 dem Bundeskabinett vorgelegt werden.

Wichtige Forderung der Spring-School-Teilnehmenden

Eine wichtige Forderung der Teilnehmenden war die Verstetigung der Jugendbeteiligung im Bereich der Forstpolitik. Hier sucht die SDW momentan nach einem passenden und angemessenen Anschlussformat.

Expert:innen der Fachvorträge

  • Prof. Dr. Andreas Bolte | Thünen Institut
  • Fee Brauwers | Hauptverband der Deutschen Holzindustrie und Kunststoffe verarbeitenden Industrie und verwandter Industrie- und Wirtschaftszweige e.V. (HDH)
  • Birte Cordts | Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)
  • Karsten Dufft | Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB)
  • Prof. Erik Findeisen | FH-Erfurt - Forstwirtschaft Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst
  • Jonas Hintze | Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt BW (FVA)
  • Jens Merzbach | Revierförster Siebengebirge – Landesforsten Wald und Holz NRW
  • Julia Möbus | Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH)
  • Dr. Jens Mutke | Universität Bonn – Nees Institut für Biodiversität der Pflanzen
  • Dr. Ralf Petercord | Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW
  • Dr. Irene Seling | Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e. V. (AGDW)
  • Uwe Schölmerich | Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft Landesgruppe NRW e. V. (ANW NRW)
  • Hella Stein | Klimaschutz- und Landwirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern – Referat Waldökologie und nachhaltige Waldbewirtschaftung / Deutscher Forstwirtschaftsrat e. V. (DFWR)
  • Dr. Astrid Sutor | Deutscher Jagdverband e. V. (DJV)
  • Dr. Stefan Türk | Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS Köln) / Vorsitzender Bundesplattform Wald- Sport, Erholung und Gesundheit (WaSEG)
  • Dr. Eike von Lindern | Dialog N – CH
     
  • Gastrednerin: Claudia Müller | Parlamentarische Staatssekretärin BMEL

Euer Ansprechpartner

Martin Lohnecke

Projektleitung "Spring School"
Mail: martin.lohnecke(at)sdw.de
Tel.: 0228 945984-3

Eure Ansprechpartnerin

Sophia Fiegel

Projektmitarbeiterin "Spring School"
Mail: sophia.fiegel(at)sdw.de
Tel.: 0228 945984-6

Ähnliche Projekte

European Summer School 2018

Fast 60 junge Erwachsene aus verschiedenen europäischen Nationen erarbeiteten gemeinsam neue Freizeitprojekte im Wald. In Vorträgen und Workshops lernten die Teilnehmenden die ökonomische, ökologische und soziale Funktion der Wälder kennen. Außerdem formulierten sie Herausforderungen und Maßnahmen für die europäischen Wälder. Darüber hinaus entwickelten sie eigene Jugendwaldprojekte, die das Potential haben, weitere Menschen für das Thema Wald zu begeistern.

Landesverbände
Termine