Die Spring School fand vom 12. bis 18. Mai 2023 im JUFA Hotel in Königswinter bei Bonn statt. Junge Erwachsene hatten hier die Möglichkeit, aktiv an der Neuentwicklung der Bundeswaldstrategie mitzuwirken und sich so für den Wald von Morgen einzusetzen. 16 Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, NGOs und Behörden hielten Fachvorträge, welche die Grundlage für anschließende Diskussionen und Gruppenarbeiten bildeten.
Folgende Kernthemen wurden dabei in den Fokus gerückt und aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert:
Ziel war es, die Stimme der Jugend einzufangen und damit den letzten Baustein des Beteiligungsverfahrens Zukunftsdialog Wald für die Neuentwicklung der Bundeswaldstrategie zu liefern. In verschiedenen Workshopformaten wurden Meilensteine und konkrete Maßnahmen erarbeitet. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, sich mit Fachexpert:innen auszutauschen und ihre Ideen für den Wald der Zukunft in den politischen Prozess mit einzubringen.
Das Ergebnis der Spring School ist ein 17-seitiges Dokument mit politischen Forderungen sowie konkreten Meilensteinen und Maßnahmen für die Zukunft des Waldes in Deutschland. Dieses Abschlussdokument wurde am Ende der Veranstaltung von Claudia Müller (Parlamentarische Staatssekretärin, BMEL) entgegengenommen.
Teile der Ergebnisse wurden beim Waldkongress am 30. Mai 2023 in Berlin von sechs der Teilnehmenden der Spring School präsentiert. Hier waren alle relevanten Wald- und Forstakteur:innen aus Deutschland vertreten. Am Ende wurde das aus der Spring School hervorgegangene Forderungspapier in die Waldnotizen des BMEL aufgenommen.
Nach Abschluss des Beteiligungsverfahren erarbeitet das BMEL in Kooperation mit dem BMUV das finale Strategiepapier. Nach einer weiteren Korrekturschliefe soll die Bundeswaldstrategie dann im Mai 2024 dem Bundeskabinett vorgelegt werden.
Eine wichtige Forderung der Teilnehmenden war die Verstetigung der Jugendbeteiligung im Bereich der Forstpolitik. Hier sucht die SDW momentan nach einem passenden und angemessenen Anschlussformat.