Unser Wald ist einer der kostbarsten Schätze, die wir auf der Welt haben.
Unsere Aufgabe ist es, den Wald zu schützen und Menschen dafür zu begeistern.
Das motiviert uns täglich aufs Neue. Und das seit 75 Jahren!
Wir wollen den Wald und die Landschaft in ihrer Vielfalt erhalten und fördern sowie den Gedanken der Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Gesellschaft verankern.
Wir verstehen uns als Teil des nichtstaatlichen Naturschutzes. Im Zentrum unserer Arbeit steht der Waldschutz, weshalb wir vor allem das Pflanzen neuer Bäume voranbringen möchten.
Wir stehen für zeitgemäße Umweltbildung und Waldpädagogik. Wir entwickeln Bildungs- und Informationsprojekte für Waldpädagog:innen und Interessierte.
Wir engagieren uns für den Wald und bieten allen interessierten Menschen eine Plattform sich ebenfalls für den Wald zu engagieren. Machen Sie mit!
„Tief verwurzelt. Weit verzweigt.“ – und das nun seit 75 Jahren. Damit Sie die Gesichter hinter der SDW-Arbeit und unseren Projekten kennenlernen können, geben wir Ihnen einen kleinen persönlichen Einblick in unsere Geschäftsstelle und unseren Arbeitsalltag.
Schauen Sie sich unser Video an und erhaschen Sie einen Blick hinter die Kulisse.
In diesem Jahr hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke die Schirmherrschaft des Tag des Baumes (25. April) übernommen. Sie pflanzte gemeinsam mit der SDW-Präsidentin Ursula Heinen-Esser, Oberbürgermeister Steffen Apelt, dem Vorsitzenden des SDW-Landesverbandes Berlin Alexander Zeihe sowie dem Vorsitzenden des SDW-Kreisverbandes Oberhavel Dirk Hartung am 25. April eine Moorbirke nahe des Herthamoors beim SDW-Naturschutzturm in Hohen Neuendorf.
Am Tag des Baumes sollen die Menschen durch verschiedene Aktionen und Pflanzungen auf die große Bedeutung von Bäumen hingewiesen werden.
Im Rahmen des 75-jährigen SDW-Jubiläumsjahres finden deutschlandweit unter dem Motto "Wald erleben mit der SDW" 75 Waldführungen statt. So möchten wir Ihnen die Faszination des Waldes näherbringen und über die SDW sowie ihr 75-jähriges Jubiläum informieren. Die Waldführungen finden über den ganzen Jubiläumszeitraum statt. Schauen Sie doch mal, ob auch in Ihrer Nähe etwas dabei ist.
Das Jahr 2022 war erneut zu trocken und zu warm, so dass sich die Wälder nicht erholen konnten. Das ist das Ergebnis des aktuellen bundesweiten Waldzustandsberichtes 2022 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Der Kronenzustand der Bäume hat sich im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert. Weiterhin ist eine hohe Kronenverlichtung bei allen Baumarten zu verzeichnen.
Seit 1984 wird jährlich der Waldzustandsbericht veröffentlicht. Über den folgenden Link stellen Ihnen die aktuellen Waldzustandsberichte der einzelnen Bundesländer sowie den bundesweiten Waldzustandsbericht zur Verfügung.
Vom 4. bis 7. Oktober 2023 bietet die SDW eine Exkursion ins Allgäu an. Natur und Kultur werden die Inhalte bilden. Ziele sind die berühmten Plenterwälder des Westallgäus, eine besondere Form des Dauerwaldes, und ein Sanierungsgebiet am Fuße des Nebelhorns in Oberstdorf. Außerdem wird das bundesweit bekannte Energiedorf Wildpoldsried besucht und über die vorbildlichen Anlagen zur nachhaltigen Energiegewinnung informiert. Und keine Reise ins Allgäu ist vollständig ohne den Besuch einer Käserei und der ältesten Stadt Deutschlands, Kempten.
Anmelden können Sie sich bis zum 28. Juli 2023 über das Anmeldeformular.
Im Bereich "Für den Wald" finden Sie Informationen zu den Bereichen Waldpädagogik, Waldschutz, zu unseren Projekten sowie zu unterschiedlichen Aktivitäten im Wald.
Baumpflanzungen gehören seit über 70 Jahren zu den Aktivitäten der SDW. Bei der größten Mitmachaktion zum Tag des Baumes am 25. April werden jedes Jahr mehr als 100.000 Bäume gepflanzt. Das Spektrum reicht von der Pflanzung von Setzlingen bis zu stattlichen Bäumen in Städten oder entlang von Alleen.
Im Rahmen verschiedener Kooperationen unterstützt die SDW Privatpersonen, Organisationen und Unternehmen dabei, Bäume zu pflanzen.
Die SDW hat die Waldpädagogik entscheidend geprägt, weshalb wir Ihnen in diesem Bereich eine große Auswahl anbieten, wie z.B. Schulwälder, Waldkindergärten oder Jugendwaldheime.
Auch finden Waldpädagog:innen sowie Interessierte aus dem Bildungsbereich verschiedene Projekte und Informationen mit waldpädagogischem Fokus.
Die SDW hat 15 Landesverbände, die die Arbeit der Kreis- und Ortsverbände koordinieren und landesweite Projekte für den Wald durchführen.
In den circa 350 SDW-Gruppen wird Naturschutzarbeit vor Ort geleistet.
Jede Gruppe hat ihren eigenen Schwerpunkt in der ehrenamtlichen Tätigkeit.
Wessen Herz für den Wald schlägt, ist bei uns an der richtigen Adresse.
Wir freuen uns auf Sie!
Treffpunkt WALD ist ein gemeinsamer Veranstaltungskalender vom Deutschen Forstverein e. V. in Zusammenarbeit mit Forstverwaltungen und -behörden, Verbänden und vielen weiteren, um Ihnen einen Überblick über die vielseitigen Angebot an waldbezogenen Aktivitäten und Veranstaltungen zu verschaffen.
Mit dem Solidarisierungssymbol drücken wir unsere Solidarität mit dem durch den Klimawandel bedrohten Wald, den zum Schutz der Wälder ergriffenen Aktivitäten und den Leistungen einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung aus. Herausgeber ist die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).