Von einem abnehmenden Interesse von Jugendlichen rund um das Thema Wald kann nicht die Rede sein: Für 87 Prozent der Jugendlichen gehört der Wald zu einem guten Leben dazu, wie die Jugend-Wald-Studie 2023 belegt. Jugendliche schätzen den Wald für seine Vielfalt und Lebendigkeit und spüren eine emotionale Verbundenheit zu ihm. Besonders interessieren sie sich für die Pflanzen im Wald sowie den Schutz heimischer Wälder. Zwar wird nach Meinung der Jugendlichen nicht genug für den Waldschutz getan, doch ihre eigene Bereitschaft selbst anzupacken ist hoch: Die Mehrheit möchte sich mehr für den Wald engagieren, doch es mangelt häufig an konkreten Handlungsmöglichkeiten.
Hier knüpfen wir mit unserem Projekt „Deine Schule. Euer Wald“ an, indem wir Schüler:innen aufzeigen, wie Waldschutz konkret funktioniert.
Mit unserem Projekt „Deine Schule. Euer Wald“ nehmen wir Schüler:innen der siebten bis neunten Klasse gedanklich und praktisch mit in den Wald. Der Wald soll nicht nur erlebt, sondern verstanden und gemeinsam mit den Schüler:innen weiterentwickelt werden. Innerhalb eines dreitägigen Bildungsangebotes lernen die Schüler:innen den Wald und seine Bäume kennen und entwickeln basierend darauf ein Bepflanzungskonzept für ein Waldstück in der Nähe ihrer Schule. Im Anschluss wird das geplante Konzept in einer Baumpflanzaktion gemeinsam mit den Schüler:innen im Wald durchgeführt.