Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Bundesverband e. V.
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Bundesverband e. V.

Deine Schule. Euer Wald

Von einem abnehmenden Interesse von Jugendlichen rund um das Thema Wald kann nicht die Rede sein: Für 87 Prozent der Jugendlichen gehört der Wald zu einem guten Leben dazu, wie die Jugend-Wald-Studie 2023 belegt. Jugendliche schätzen den Wald für seine Vielfalt und Lebendigkeit und spüren eine emotionale Verbundenheit zu ihm. Besonders interessieren sie sich für die Pflanzen im Wald sowie den Schutz heimischer Wälder. Zwar wird nach Meinung der Jugendlichen nicht genug für den Waldschutz getan, doch ihre eigene Bereitschaft selbst anzupacken ist hoch: Die Mehrheit möchte sich mehr für den Wald engagieren, doch es mangelt häufig an konkreten Handlungsmöglichkeiten.

Hier knüpfen wir mit unserem Projekt „Deine Schule. Euer Wald“ an, indem wir Schüler:innen aufzeigen, wie Waldschutz konkret funktioniert.

Das Bildungsangebot auf einen Blick

Unser Bildungsangebot ist für alle teilnehmenden Schulen kostenlos und findet unter Anleitung einer Waldpädagog:in aus Ihrer Region statt.

  • Zielgruppe: Klassenstufen 7 bis 9
  • Umfang: Drei Tage à sechs Schulstunden (zwei in Schule + einer im Wald)
  • Inhalte: Ökosystem Wald, Klimawandel, Baumarten und ihre jeweiligen Standortansprüche
  • Reichweite: Bundesweite Durchführung in allen 16 Bundesländern
  • Nachhaltigkeit: Langfristige Patenschaft für "Euren" Wald möglich

Über das Projekt

Mit unserem Projekt „Deine Schule. Euer Wald“ nehmen wir Schüler:innen der siebten bis neunten Klasse gedanklich und praktisch mit in den Wald. Der Wald soll nicht nur erlebt, sondern verstanden und gemeinsam mit den Schüler:innen weiterentwickelt werden. Innerhalb eines dreitägigen Bildungsangebotes lernen die Schüler:innen den Wald und seine Bäume kennen und entwickeln basierend darauf ein Bepflanzungskonzept für ein Waldstück in der Nähe ihrer Schule. Im Anschluss wird das geplante Konzept in einer Baumpflanzaktion gemeinsam mit den Schüler:innen im Wald durchgeführt.

Das Projekt zielt darauf ab:

  • Wissen über das Ökosystem Wald zu vermitteln: Schüler:innen untersuchen den Wald als heimisches Ökosystem, vertiefen ihre Artenkenntnis und bewerten Handlungsoptionen im Sinne des Naturschutzes;
  • dass Schüler:innen Eingriffe des Menschen auf das Waldökosystem und regionale Auswirkungen des Klimawandels erörtern;
  • praktische Lösungskompetenzen für standortspezifische Waldschutz-Herausforderungen zu entwickeln;
  • eine langfristige Verbindung zwischen Jugendlichen und dem Wald schaffen.

Projektablauf

Projekttag 1 und 2 – Grundlagen und Planung:

In fächerübergreifenden Modulen erarbeiten die Schüler:innen Wissen über verschiedene Baumarten, spezifische Standortansprüche und die Auswirkungen des Klimawandels auf Waldökosysteme. Auf Basis dieses Wissens entwickeln die Jugendlichen in Absprache mit lokalen Förster:innen einen konkreten Pflanzplan für eine ausgewählte Waldfläche in ihrer Region. Dabei lernen sie verschiedene Ansprüche an den Wald kennen und entwickeln gemeinsam Kompromisse für eine praxisnahe Gestaltung des Waldes.

Projekttag 3 – Praktische Umsetzung:

Den Abschluss bildet eine angeleitete Baumpflanzaktion zur Umsetzung des entwickelten Pflanzplans. Die Schüler:innen pflanzen Baumsetzlinge und erleben unmittelbar, wie ihr erworbenes Wissen in konkreten Naturschutz mündet. Die Baumpflanzaktion wird gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. und der regionalen Forstwirtschaft durchgeführt.
 

Anmeldung für Lehrkräfte

Sie sind Lehrkraft und möchten das Projekt an Ihrer Schule durchführen?
Kontaktieren Sie unser Projekttean für weitere Informationen!

Ihre Ansprechpartnerin

Hannah Wayand

Projektleitung
Telefon: 0228 945983-206
Mail: hannah.wayand(at)sdw.de

Landesverbände
Termine