Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald bietet Schulklassen die einmalige Gelegenheit, sich in einem Planspiel intensiv mit Nachhaltigkeit und Bioökonomie auseinanderzusetzen – nicht theoretisch, sondern vor Ort in unserer Ausstellung zusammen mit lokalen Akteur:innen und vielen praktischen Ideen. Unter Anleitung führen wir ein Beteiligungsformat durch und halten die Ergebnisse für die jeweilige Stadtverwaltung fest.
Das Planspiel ergänzt, als interaktiver Part, die Ausstellung des Projekts PopUp Wald.
Die Schüler:innen schlüpfen in die Rollen von Unternehmen, Start-ups, Bürgerinitiativen, Vereinen und bewerben sich mit ihrem fiktiven Projekt um Fördergelder. Das Team 'Stadtverwaltung' kürt durch Vergabe der Fördergelder die Ideen des Planspiels. Das Besondere: Das Planspiel bezieht sich auf die eigene Kommune und die Ideen werden hinterher zusammengefasst an die Lokalpolitik übergeben.