Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Bundesverband e. V.
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Bundesverband e. V.

PopUp Wald | Das Planspiel für
eine biobasierte Stadt

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald bietet Schulklassen die einmalige Gelegenheit, sich in einem Planspiel intensiv mit Nachhaltigkeit und Bioökonomie auseinanderzusetzen – nicht theoretisch, sondern vor Ort in unserer Ausstellung zusammen mit lokalen Akteur:innen und vielen praktischen Ideen. Unter Anleitung führen wir ein Beteiligungsformat durch und halten die Ergebnisse für die jeweilige Stadtverwaltung fest.

Das Planspiel ergänzt, als interaktiver Part, die Ausstellung des Projekts PopUp Wald.

Worum geht es?

Die Schüler:innen schlüpfen in die Rollen von Unternehmen, Start-ups, Bürgerinitiativen, Vereinen und bewerben sich mit ihrem fiktiven Projekt um Fördergelder. Das Team 'Stadtverwaltung' kürt durch Vergabe der Fördergelder die Ideen des Planspiels. Das Besondere: Das Planspiel bezieht sich auf die eigene Kommune und die Ideen werden hinterher zusammengefasst an die Lokalpolitik übergeben.

Warum sollten Sie Ihre Klasse anmelden?

Schüler:innen übernehmen Verantwortung und entwickeln im Planspiel GreenUp kreative Lösungen für eine biobasierte, lebenswerte Stadt der Zukunft.

  • Bioökonomie verstehen: Die Jugendlichen lernen nachhaltiges Wirtschaften als zukunftsfähige Antwort auf Klimakrise und Ressourcenknappheit kennen.
  • Teamarbeit erleben: In verschiedenen Rollen erarbeiten sie gemeinsam Lösungen und stärken dabei Perspektivwechsel, Argumentation und kreatives Denken.
  • Mit Wirkung gestalten: Die Ergebnisse fließen als „Stimmen für die Stadt von morgen“ in den kommunalen Diskurs ein – junge Ideen finden Gehör.

Organisatorisches

  • Das Planspiel ist für Schulklassen kostenlos.
  • Bitte planen Sie für Ausstellung und Planspiel bis zu 4 Zeitstunden ein.
  • Reservieren Sie über den Kalender unten Ihren Termin
  • Die Startzeit passen wir nach Ihren Wünschen an.
  • PopUp Wald gastiert 2025 von Sep bis Dez in Bonn,
    ab Jan 2026 öffnet das Projekt in Hildesheim seine Türen.

Termine & Anmeldung

  • 36
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 37
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 38
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 39
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 40
  • 29
  • 30
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Lernziele des Planspiels

Die Schülerinnen und Schüler…

  • setzen sich mit Fragestellungen der biotechnologischen Produktion sowie mit
    den biologischen Grundlagen auseinander, die diese Techniken ermöglichen.
  • analysieren Anwendungen aus dem Bereich nachwachsender Rohstoffe und
    Energien sowie deren Erfolge und Misserfolge, um anschließend ihre Chancen und Risiken zu bewerten.
  • beurteilen ökologische, ökonomische und soziale Folgen neuer Technologien und gewinnen die Einsicht,
    dass nur ein verantwortungsvoller Einsatz einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten kann.
    Konflikte zwischen der Nutzung natürlicher Ressourcen und dem Naturschutz werden gemeinsam diskutiert.
  • analysieren die Raumwirksamkeit sich verändernder wirtschaftlicher Prozesse.
  • überprüfen an ausgewählten Beispielen die Nachhaltigkeit von Produktionsweisen
    und entwickeln Ansätze für ein nachhaltiges wirtschaftliches und individuelles Handeln.
  • beurteilen die Herausforderungen der Verstädterung auf lokaler und globaler Ebene.
  • bewerten die Vulnerabilität von städtischen Lebensräumen.
  • beurteilen Lösungsmöglichkeiten für eine ökologisch und sozial gerechte Stadtentwicklung an einem Beispiel.
  • erläutern Grundprinzipien und Instrumente nachhaltiger Wirtschafts- und Umweltpolitik.
  • entwickeln einen begründeten Standpunkt zu aktuellen Forschungstendenzen und -ergebnissen der Bioökonomie.

Weitere Angebote

PopUp Wald
'Die Ausstellung'

Die Ausstellung erklärt Bioökonomie und stellt kreative Innovationen für verschiedene Bereiche unseres Alltags vor.

Unsere Tür steht allen Interessierten offen.

  • Wo: Brüdergasse 20, 53111 Bonn
  • Wann:
    Mo bis Fr, 10.00 - 13.30 Uhr
    sowie Do, 14.00 - 16.00 Uhr
  • Kostenlos und ohne Anmeldung

PopUp Wald
'Forum & Networking'

Im begleitenden Programm bieten lokale Akteur:innen Vorträge und Veranstaltungen an und stellen ihre Projekte für eine nachhaltige Zukunft vor – in der Bioökonomie und anderen Themenfeldern. Das Angebot ist für alle Interessierten offen.

  • Wo: Brüdergasse 20, 53111 Bonn
  • Wann:
    siehe Veranstaltungskalender
  • Kostenlos, teils mit Anmeldung

Kontaktformular