Die Artenvielfalt um uns herum erschließt sich uns erst, wenn wir die vielen Tiere, Pflanzen und Pilze unterscheiden können: So wird aus einem grauen Grün eine kunterbunte Natur. Deshalb sind grundlegende Artenkenntnisse Voraussetzung, um die Bedeutung der biologischen Vielfalt zu verstehen und sich für ihren Erhalt zu engagieren. Gerade bei jungen Menschen geht das Wissen über Arten zunehmend verloren und im Schulunterricht wird das Thema nur selten behandelt – oftmals, weil Wissen und Erfahrungen darüber fehlen, wie dies gut und anschaulich gelingen kann.
Zum Thema Artenkenntnisvermittlung im Unterricht bietet die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) e. V. eine Fortbildung für Lehrkräfte der Sekundarstufe in Nordrhein-Westfalen an. Dabei lernen die Teilnehmenden, wie sie Artenkenntnis und Wissen über Biodiversität auf gut zugängliche Art und Weise in ihren Unterricht integrieren können: Vorträge mit aktuellen Ansätzen aus der Wissenschaft werden durch spielerische Übungen im Wald und interaktive Methoden ergänzt. Auch die Unterstützung durch digitale Tools wie Bestimmungsapps werden erprobt und gemeinsam diskutiert. Zudem wird Raum für den eigenen Erfahrungsaustausch und die Vernetzung unter den Teilnehmenden sein. Die Fortbildungsinhalte orientieren sich an den Kriterien der Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Für Verpflegung und Getränke ist gesorgt. Bitte bringen Sie wetterangepasste Kleidung mit. Die Teilnahme an der Fortbildung ist für Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal kostenfrei. Im Anschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Wir bitten um eine frühzeitige Abmeldung, falls Sie Ihre Teilnahme wieder absagen müssen.