Das Artensterben ist eines der größten Probleme unserer Zeit1. Derzeit werden mehr als 46.000 Arten weltweit in der Roten Liste der IUCN als anfällig, gefährdet oder vom Aussterben bedroht geführt2. Um den Fortbestand gesunder Ökosysteme zu gewährleisten ist es dringend notwendig, das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung von Biodiversität für den Menschen zu sensibilisieren.
Mit dem Projekt „Mein m² Wald“ möchten wir die Artenkenntnis und das Engagement für Artenvielfalt bei Schüler:innen stärken und sie für die Thematik begeistern.
Das SDW-Projekt „Mein m2 Wald“ ist ein deutschlandweites Projekt zur Förderung der Artenkenntnis in den Klassenstufen 7 bis 9. Das Konzept wurde gemeinsam mit der Biologiedidaktik der Uni Köln und Lehrkräften aus NRW entwickelt.
Bei der Unterrichtseinheit sollen Schüler:innen einen m2 Waldfläche auf die vorhandenen Tier- und Pflanzenarten untersuchen und diese mithilfe weiterführender Informationen in den ökologischen Zusammenhang des Standortes einordnen. Die Ergebnisse dieses Monitorings werden auf einem Fragebogen festgehalten und veröffentlicht. Im März 2025 werden Waldpädagog:innen aus ganz Deutschland für die Durchführung der Unterrichtseinheit geschult. Ziel des Projekts ist die Stärkung des individuellen Interesses für die heimische Artenvielfalt. Zusätzlich zur Unterrichteinheit wird im Laufe des Jahres eine Fortbildung für Lehrkräfte angeboten, die das Thema Artenkenntnis stärker in ihren Unterricht einbinden möchten.
Das Projekt wird gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen und die Deutsche Postcode Lotterie.