Wir geben Ihnen Tipps und Anleitungen, wie Sie Ihre Betriebsführung modern und aktiv gestalten können. Außerdem helfen wir Ihnen, eigene Ideen für innovative Betriebserkundungen mit dem Fokus auf Klimaschutzleistungen zu entwickeln.
Buchen Sie jetzt eine kostenlose Schulung für Ihren Betrieb!
Oder melden Sie sich zu geplanten Schulungen in Ihrer Nähe an!
Unverbindliche Informationen erhalten Sie über:
Gabriela Bosen
Tel.: 0228 - 94 59 83 6
Mail: gabriela.bosen@sdw.de
Registrieren Sie sich als Betrieb auf dem Exkursionsnetzwerk "NawaRo machen Schule" der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) unter www.nawaro-machen-schule.de.
Betriebe und Firmen aus dem Bereich „Nachwachsende Rohstoffe“ können sich als außerschulischer Lernort registrieren – also Erzeuger aus Land- und Forstwirtschaft und Betriebe entlang der Wertschöpfungskette Wald und Holz. Ihr Betrieb wird dann auf einer interaktiven Karte darstellt und kann von Lehrkräften gefunden werden.
Im Rahmen des Projekts entstehen derzeit Bildungsmaterialien für die Jahrgangsstufen 7 bis 10. Die Schüler:innen lernen den Wald als Klimaschützer:innen kennen, werden aber auch auf die Bedrohungen durch den Klimawandel für den Wald hingewiesen.
In acht verschiedenen Bildungseinheiten werden unter dem Titel "Expedition Carbon" verschiedene Betriebe des Clusters Wald & Holz vorgestellt, die durch ihre Arbeit oder ihre Produkte aktiven Klimaschutz betreiben. Eine Betriebserkundung kann in die Bildungseinheit eingebettet werden.
Das Projekt "Klimaschutzbeitrag von Wäldern mit multifunktionaler und nachhaltiger Bewirtschaftung", kurz "KliWaBe", will Schüler:innen die Doppelrolle des Waldes in der Klimakrise nahebringen – einerseits ist er Klimaschützer, andererseits selbst gefährdet.
Ziel des Projekts ist es, Schulungen für Forst- und holzverarbeitende Betriebe anzubieten sowie Bildungsmaterialien unter dem Titel "Expedition Carbon" für Lehrkräfte zu entwickeln.
KliWaBe ist ein Verbundprojekt, für dessen Koordination der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) federführend verantwortlich ist und welches in Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. (SDW) durchgeführt wird. Es wird durch den Waldklimafonds unter gemeinsamer Federführung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Bundesministeriums für Umwelt (BMU) gefördert. Die Projektträgerschaft obliegt der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR).