Waldcoaching inklusive hilft, Waldthemen und Waldaufenthalte im Sinne einer hochwertigen Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ihrem Unterricht zu etablieren. Damit unterstützt Waldcoaching inklusive das Nachhaltigkeitsziel Nr. 4, Hochwertige Bildung (SDG 4).
Der Wald mit seinen vielfältigen ökologischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Funktionen ist für Mensch und Umwelt immens wichtig. Am Thema Wald und im Wald lassen sich daher Kompetenzen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung bestens fördern. Waldausflüge erscheinen für Lehrkräfte oft unpraktikabel zu sein. Vor allem in bildungsbenachteiligten Milieus finden Waldkontakte selten oder gar nicht statt. Das Projekt Waldcoaching inklusive unterstützt Schulen und Lehrkräfte darin, Waldaufenthalte und das Thema Wald leichter in den Schulalltag zu integrieren. Mit individualisierten Angeboten wird auf unterschiedliche Rahmenbedingungen und Bedürfnisse eingegangen.
Das Projekt Waldcoaching inklusive unterstützt Grundschullehrkräfte mit individuell zugeschnittenen Programmen darin, das Thema Wald und Waldaufenthalte öfter und regelmäßiger in den Unterricht zu integrieren. Grundschulen in bildungsbenachteiligten Vierteln stehen besonders im Fokus des Projektes. Das Projekt läuft von April 2021 bis März 2024.
Waldcoaching inklusive ist ein Verbundprojekt zwischen dem Landesverband Hamburg und dem Bundesverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. (SDW). Es wird aus Mitteln des Waldklimafonds unter gemeinsamer Federführung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Projektträger ist die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR).
Verbundpartner Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Hamburg e. V.